Was ist eine Viszerale Therapie?

Die viszerale Therapie beschäftigt sich mit den anatomischen und funktionellen Zusammenhängen zwischen unseren Organen und dem Bewegungsapparat.
Unsere inneren Organe sind an der Wirbelsäule, dem Becken, den Rippen und dem Schultergürtel befestigt und bekommen so Halt in unserem Körper. Steigt die Spannung in einem oder mehreren Organen durch Infektionen, Operationen oder Fehlernährung an, überträgt sich diese Spannung früher oder später auf den Bewegungsapparat.
So kann Verstopfung zu Lendenwirbelsäulenschmerzen, eine Blasensenkung zu Hüftgelenksbeschwerden oder Magenprobleme zu Schulterschmerzen führen.

Da sich die Physiotherapie „nur“ mit den knöchernen Strukturen, Bändern, Muskeln und Faszien beschäftigt, stellt die viszerale Therapie die optimale Erweiterung dar, da sie sich mit den Organen und deren Aufhängung befasst. Das Einbeziehen dieser Therapieform hilft sowohl bei der Ursachensuche als auch bei der Befundung und macht diese noch spannender und individueller.

Gründe für eine viszerale Therapie können sein:

  • Schmerzen am Bewegungsapparat

  • KopfschmerzenTinnitus

  • Kiefergelenksbeschwerden

  • Verspannungen am Nacken

  • Atembeschwerden

  • Magenschmerzen

  • Sodbrennen

  • Verdauungsprobleme

  • Verstopfung

  • Beckenschmerzen in der Schwangerschaft

  • Blasenentzündung

  • Inkontinenz

  • Blasensenkung

  • Menstruationsbeschwerden und vieles mehr

Wenn Sie Fragen zur viszeralen Therapie haben oder eine Termin vereinbaren möchten freue ich mich über Ihren Anruf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.